Alle Episoden

Die Keksübung | Achtsamkeitsübung

Die Keksübung | Achtsamkeitsübung

6m 1s

Das hier ist die erste Folge mit einer praktischen Übung für Zwischendurch. Auf dich warten ab sofort immer wieder kleine Achtsamkeits- und Entspannungsübungen und kleine Tipps für den Umgang mit Angst. Heute starten wir mit einer Achtsamkeitsübung: Die sogenannte Keksübung eignet sich besonders gut für Achtsamkeitseinsteiger.

Mit Humor und Akzeptanz gegen die Angst | Interview mit einer Betroffenen

Mit Humor und Akzeptanz gegen die Angst | Interview mit einer Betroffenen

36m 7s

Content-Warnung: In dieser Folge wird es unter anderem um Verlust und Tod gehen. Wenn dich dieses Thema belasten könnte oder du merkst, dass es dir beim Hören der Folge nicht gut geht, ist es okay, wenn du die Folge abbrichst oder überspringst. Wir freuen uns, wenn du bei der nächsten Folge wieder dabei bist.

Stell dir vor: Du erlebst mehrere Schicksalsschläge in kürzester Zeit. Inga ist das passiert: Als sie Anfang 20 ist, stirbt plötzlich ihre Mutter und ihr Vater erhält eine schwere Krebsdiagnose.
Inga versucht stark zu bleiben und kümmert sich gemeinsam mit ihrer Schwester um ihren Vater, doch...

Vermeidungen im Alltag entdecken | Interview mit Dr. med. Niklas Holze

Vermeidungen im Alltag entdecken | Interview mit Dr. med. Niklas Holze

26m 21s

Hast du Angst vor Spinnen und gehst deshalb nicht so gern in den Keller? Vielleicht vermeidest du es sogar ganz?
Um Vermeidung geht es in dieser Folge “Keine Panik”. Etwas zu vermeiden kann ziemlich erleichternd sein. Doch Vermeidung kann auch zum Problem werden: wenn wir bestimmte Dinge nicht mehr machen können, die uns eigentlich wichtig sind. Wenn ich zum Beispiel meine Freunde treffen möchte, Menschenansammlungen aber vermeide.
Dass Vermeidungen manchmal gar nicht so leicht zu entdecken sind, warum sie ziemlich tückisch und stark einschränkend sein können und wie die sogenannte Exposition helfen kann, verrät uns in dieser Folge Dr. med....

Ist das noch normal? | Interview mit Dr. Richard Wermes

Ist das noch normal? | Interview mit Dr. Richard Wermes

25m 5s

Mal ganz ehrlich, wir sind doch alle manchmal traurig, ängstlich oder auch niedergeschlagen. Aber was ist denn eigentlich noch ein normaler Rahmen und wann spricht man von einer ernsthaften psychischen Erkrankung?

Ich spreche heute mit Dr. Richard Wermes über “normal” oder “krank” sein. Wir klären, welche Rolle der individuelle Leidensdruck spielt und wie du feststellen kannst, wann du dir professionelle Hilfe suchen solltest.
Darüber hinaus erläutert Richard uns, wie Psychotherapeut:innen oder Psychiater:innen eine Einschätzung und Diagnose finden, die für den Start einer Psychotherapie wichtig sind und wie du mit einer Diagnose umgehen kannst.

Passende Magazinartikel findest du hier: https://invirto.de/magazin/diagnose-psychischer-erkrankungen-ist-das-normal-oder-bin-ich-krank/

Melde...

Umgang mit Gefühlen | Interview mit Psychotherapeutin Alina Steinkamp

Umgang mit Gefühlen | Interview mit Psychotherapeutin Alina Steinkamp

21m 6s

“Ich habe das Gefühl, dass morgen gutes Wetter wird”, oder “ich habe das Gefühl, dass es dir nicht gut geht”, sagen wir im Alltag häufiger. Dabei beschreiben wir gar nicht unsere wirklichen Gefühle, sondern eher einen Eindruck oder eine Vermutung.

Doch was sind Gefühle denn eigentlich? Das beantwortet uns in dieser Folge die Psychologische Psychotherapeutin Alina Steinkamp. Sie erklärt unter anderem, welche Gefühle es gibt, wie wir sie besser wahrnehmen können und warum es nicht meist nicht hilfreich ist, wenn wir unsere Gefühle unterdrücken.

Mehr Tipps zum Umgang mit Gefühlen kannst liest du in unserem Angstratgeber:
https://invirto.de/magazin/gefuehle-wahrnehmen-erkennen-und-ausdruecken/
https://invirto.de/magazin/6-tipps-zum-umgang-mit-schwierigen-gefuehlen/
https://invirto.de/magazin/gefuehle-und-emotionen-was-ist-was/

Wie finde ich einen Therapieplatz? | Interview mit Anke Glaßmeyer

Wie finde ich einen Therapieplatz? | Interview mit Anke Glaßmeyer

28m 17s

Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz in Deutschland liegt bei ca. 5 Monaten. Das ist eine ziemlich lange Zeit. Aber wie findet man eigentlich einen Therapieplatz? Und worauf muss man bei der Suche achten?
Das erklärt uns heute die Psychologische Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer. Sie behandelt ihre Patient:innen in ihrer eigenen Praxis in Ibbenbühren und klärt nebenbei auf Instagram als “Die Psychotherapeutin” erfolgreich über psychische Erkrankungen, Therapien und ihren Praxisalltag auf.

Möchtest du im Podcast deine Angstgeschichte erzählen und andere Menschen ermutigen Schritte gegen ihre Ängste zu gehen?
Dann schreib uns eine Nachricht an newsletter@invirto.de

Ich habe gelernt, mit Ängsten umzugehen | Interview mit einer Betroffenen

Ich habe gelernt, mit Ängsten umzugehen | Interview mit einer Betroffenen

24m 44s

Panikattacken kennt Irina schon länger: Ihr Herz stolpert, sie fängt an zu schwitzen und ihr Körper zittert. Zum ersten Mal ist ihr das beim Autofahren passiert. Nach der Geburt ihres Kindes und während einer sehr stressigen Zeit, erlebte sie eine so starke Panikattacke im Auto, dass sie das Gefühl hatte, die Kontrolle über das Auto zu verlieren und sich und ihr Kind in Gefahr zu bringen. Die Panikattacken häuften sich nach diesem Erlebnis, bis sie schließlich eines Abends einen Krankenwagen gerufen hat.
Wie ihr eine Therapie, Selbstfürsorge und vor allem viel Schlaf beim Bewältigen der Ängste geholfen hat, hörst du...

Akzeptanz von psychischen Erkrankungen | Interview mit einer Expertin

Akzeptanz von psychischen Erkrankungen | Interview mit einer Expertin

27m 47s

Wenn Dinge mal wieder anders laufen, als gedacht, sage ich mir oft den Satz: “Es ist jetzt so, wie es ist.” Das nimmt den Stress aus Situationen und lässt mich entspannter durch den Tag gehen.
Warum das Thema Akzeptanz gerade auch bei psychischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt, erklärt uns heute die Psychologische Psychotherapeutin Maria Lobatcheva. Dich erwarten in dieser Folge “Keine Panik” Übungen aus dem Therapiealltag sowie Erkenntnisse darüber, warum die Akzeptanz von psychischen Erkrankungen ein Thema ist, das uns alle angeht.

Psychische Grundbedürfnisse | Experten-Interview mit Dr. Richard Wermes

Psychische Grundbedürfnisse | Experten-Interview mit Dr. Richard Wermes

21m 42s

Hungrig, müde oder kalt – Du weißt wahrscheinlich ziemlich gut, wie unangenehm es sich anfühlt, wenn Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind. Magenknurren und Schlafmangel erzeugt bei vielen eine explosive Mischung – Stichwort “hangry”!
Neben diesen körperlichen Grundbedürfnissen gibt es auch psychologische Grundbedürfnisse. Und über die spricht Diana Huth heute mit dem Psychologischen Psychotherapeut Dr. Richard Wermes. Welche verschiedenen Grundbedürfnisse es gibt, warum sie mit unserer Zufriedenheit zusammenhängen und warum es sich lohnt, öfter in sich reinzuhören, erfährst du in dieser Folge “Keine Panik”!

Mehr zu den psychologischen Grundbedürfnissen liest du hier:
https://invirto.de/magazin/psychische-grundbeduerfnisse-was-haben-sie-mit-psychischer-gesundheit-und-zufriedenheit-zu-tun/

Digitale Therapien | Interview mit Dr. Lara Bücker

Digitale Therapien | Interview mit Dr. Lara Bücker

24m 45s

Digitale Therapien – wie wirksam sind die eigentlich? Helfen sie, genauso wie klassische Psychotherapien, Symptome von psychischen Erkrankungen zu verringern?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Forschung bereits viele Jahre. Und auch wir haben uns diese Fragen gestellt und Diana Huth richtet sie in dieser Folge an Dr. Lara Bücker. Sie ist die Leiterin der Arbeitsgruppe “E-Mental Health” und Stationspsychologin für Angst-und Zwangserkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Dort forscht sie an verschiedenen Online-Programmen zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen. Welche Unterschiede man beachten muss, für welche psychischen Erkrankungen es bereits Angebote gibt und wie diese wirken, erfährst du in dieser Folge.

Mehr...